Zum Inhalt springen
via11y

So arbeiten wir.

Barrierefreiheit ist für uns keine einmalige Aktion, sondern ein fortlaufender Prozess, der in jedem einzelnen Schritt berücksichtigt wird. Von der Website-Planung und Konzeption, über die Gestaltung und Programmierung bis hin zu den Barrierefreiheits-Tests, achten wir stets darauf, Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Büroszene - auf dem Bildschirm ist zu lesen, dass Designer immer an die Nutzer denken sollten

Durch die vorrausschauende barrierefreie Planung und Realisierung können wir einerseits nachträgliche, oft deutlich aufwändiger Barriere­freiheits­optimierungen reduzieren. Anderseits können wir so von Anfang an Lösungen entwickeln, die sowohl Ihre individuellen Unternehmensziele realisieren als auch die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit für alle Interessierten.

Dabei berücksichtigen wir, wenn möglich, auch Anforderungen und Wünsche betroffener Personen aus erster Hand – beispielsweise von eingeladenen Testpersonen, mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen. So entstehen oft Lösungen, die allen Website-Besuchern zugutekommen.

Dafür stehen wir

Ein kleiner, beispielhafter Auszug von dem, worauf wir bei der Gestaltung und Programmierung einer modernen, barrierefreien Website achten.

Design mit Verantwortung

  • Klare Kontraste & visuelle Hierarchien
  • Fokusindikatoren von Anfang an mitdenken
  • Texte, die lesbar & verständlich sind
  • Responsiv und fürs Zoomen optimiert

Code, der Rücksicht nimmt

  • Semantik & ARIA dort, wo sie helfen
  • Tastaturnavigation durchgängig geprüft
  • Live Regions für dynamisches Feedback
  • Optimiert für verschiedene Wiedergabe- und Eingabemöglichkeiten

Barrierefreiheit nachgewiesen –
nicht nur versprochen

In Europa – wie auch in den USA – gelten verbindliche Anforderungen an digitale Barrierefreiheit. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird diese Pflicht ab 2025 in Deutschland auf viele digitale Produkte und Dienstleistungen ausgeweitet.

Gleichzeitig ist klar: Niemand kann mit ehrlichem Blick behaupten, eine Website sei „vollständig barrierefrei“ – denn Barrierefreiheit ist kein Ziel, das man einmal erreicht. Es ist ein fortlaufender Prozess, der technisches Wissen, systematische Tests und echtes Nutzerfeedback braucht.

Ein „Persilschein“ für Accessibility existiert nicht. Aber: Wer eine barrierefreie Website bestmöglich realisiert und sauber dokumentieren kann, was umgesetzt wurde – welche Standards, welche Tests, welche Grenzen – ermöglicht es nicht nur viel mehr Menschen die eigene Website zu nutzen, sondern schafft auch Transparenz und ist im Zweifel deutlich besser abgesichert.

Was dabei aber nicht reicht: sich auf ein Theme zu verlassen, das als „barrierefrei“ beworben wird. Oder auf ein Page-Builder-Versprechen. Oder auf automatisierte Prüfungen ohne Kontext. Barrierefreiheit braucht Verantwortung – nicht nur Tools.

Deshalb gehen wir mit via11y bewusst einen anderen Weg: Wir dokumentieren, testen und kommunizieren nachvollziehbar, was unsere Komponenten leisten – und wo Projektteams selbst gefragt sind.

Doch was passiert, wenn es ernst wird? Wenn ein Audit ansteht. Oder eine Abmahnung droht. Dann zählt: Was wurde wirklich umgesetzt? Und kann man das nachweisen?

Was wir bieten

via11y liefert nicht nur zugängliche UI-Komponenten – sondern auch eine testbare, dokumentierte und wiederholbare Umsetzung:

  • Welche WCAG 2.2 AA-Kriterien erfüllt sind
  • Welche ARIA-Rollen & Attribute gesetzt wurden
  • Wie Fokussteuerung & Tastaturnavigation funktionieren
  • Was automatisiert, manuell und per Unit-Test geprüft wurde
  • Wo die Verantwortung der Integratoren beginnt

Beispielhafte Teststrategie

  • Unit-Tests mit Vitest – Logik & ARIA-Attribute
  • Automatisierte A11y-Checks mit axe-core – Komponenten- und Seitenebene
  • Manuelle Prüfungen – Fokusführung, Tastatursteuerung, Screenreader
  • UX-Tests mit Betroffenen – in Zusammenarbeit mit Blindenverbänden (geplant)

Auch das CMS zählt

In Systemen wie Wagtail oder WordPress liegt Barrierefreiheit nicht nur im Code, sondern auch in den Händen der Redakteur:innen. Gestaltungsfreiheit durch StreamBlocks kann Accessibility fördern – oder gefährden.

Deshalb ergänzen wir unsere Komponenten durch wiederholbare Tests auch auf Content-Ebene:

  • Wagtail: Konfigurierbare Redaktionsflows mit A11y-Fokus
  • Wiederholbare axe-Tests auf Seitenebene
  • Automatisierbare Reports im Excel-Format zur Doku
  • Eigene CLI-Tools (Python), anpassbar für Projekte

Für wen das wichtig ist

  • Teams, die rechtlich auf der sicheren Seite stehen wollen
  • Organisationen, die Vertrauen & Transparenz zeigen müssen
  • Redaktionen, bei denen Accessibility Teil der Contentstrategie ist

Unser Versprechen

Wir dokumentieren so viel, wie technisch und organisatorisch möglich ist – transparent, strukturiert und nachvollziehbar. Damit ihr im Ernstfall nicht erklären müsst, was ihr meintet, sondern zeigen könnt, was ihr getan habt.

Unsere Werkzeuge

Wir nutzen bewährte Tools – und unseren gesunden Menschenverstand. Denn Barrierefreiheit beginnt nicht mit Tools, sondern mit Menschen.

PS: NVDA ist kostenlos, aber auf Spenden angewiesen – Support lohnt sich.

Was wir selbst bauen

Neben bewährten Tools entwickeln wir eigene Lösungen, wenn der Markt keine bietet – z. B. ein internes CLI-Tool, das automatisierte Accessibility-Scans über ganze Website-Flotten ausführt.

  • Analyse mit den Tools axe-core & Selenium – auch für Bereiche hinter Login
  • Verknüpfung mit Sitemaps & dynamischen Crawls
  • Exports als CSV, Excel & Charts für Reports & Teams
  • Fehlerraten relativ zur Seitengröße , dass heißtechte Vergleichbarkeit

Accessibility ist ein kontinuierlicher Prozess - besonders in Redaktionen: Wer Inhalte verändert, beeinflusst auch die Barrierefreiheit.

Deshalb entwickeln wir Tools, die helfen – ohne zu überfordern. Niemand will Accessibility „kaputt machen“ – aber es passiert. Unser Ziel: Feedback, das verständlich, direkt & nützlich ist.

Symbolbild für Barrierefreiheit für alle.

Barrierefreiheit für alle

Barrierefreie Komponenten sind außerhalb von React eine Besonderheit und dadurch gerade für viele KMUs, NGOs und Bildungsinstitute in Europa eine finanzielle Barriere. Wir finden das muss nicht sein. Das Web sollte für alle Personen und Unternehmen da sein und allen die gleichen Möglichkeiten bieten. Daher entwickeln wir via11y - für Dich, für uns, für alle.